Das Logo von der Website und SEO Agentur FloatBytes

Keyword-Recherche in 2023. Auf was muss man achten?

Erfahre, wie du in 2023 eine erfolgreiche Keyword-Recherche erstellst. Entdecke die neusten Trends und erfahre, auf was du unbedingt achten musst, um dein SEO-Potential voll auszuschöpfen.

Die Welt der Suchmaschinenoptimierung ändert sich rasant und kaum ein Unternehmen kann es sich heutzutage leisten, auf dem Laufenden zu bleiben. Deshalb hier ein Überblick über die wichtigsten Faktoren für die Keyword-Recherche in 2023 und worauf man achten muss, um effektiv zu ranken.

Keyword-Recherche in 2023

Was ist eigentlich ein Keyword?

Ein Keyword ist ein Begriff oder eine Reihe von Wörtern, die bestimmte Aspekte eines Themas betonen. Durch die Auswahl geeigneter Keywords können Sie Optimierungsprozesse für Suchmaschinenoptimierung (SEO) systematisieren und Ihre Website so anpassen, dass sie in den Suchergebnissen von Google und anderen Suchmaschinen gut platziert wird.

Keywords werden häufig auch als Schlüsselwort oder Suchbegriff bezeichnet. Die Recherche nach geeigneten Keywords ist ein wichtiger Bestandteil der On-Page-Optimierung und sollte beginnend mit der Planungsphase Ihrer Website berücksichtigt werden.

Was ist Keyword-Recherche?

Die Keyword-Recherche ist eine Methode des Online-Marketing, bei der die besten Schlüsselwörter für Ihr Unternehmen gesucht werden. Diese Wörter werden dann in Ihrer Website-Content und Marketing-Materialien verwendet, um mehr Besucher auf Ihre Website zu bringen.

Die besten Schlüsselwörter sind solche, die von den meisten Menschen gesucht werden, aber noch nicht so oft verwendet werden. Durch die Nutzung der richtigen Schlüsselwörter können Sie also Ihre Sichtbarkeit im Internet verbessern und neue Kunden gewinnen.

Die Keyword-Recherche ist also ein wichtiger Bestandteil des Online-Marketings. Um erfolgreich zu sein, müssen Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen Schlüsselwörter verwenden.

Warum ist sie wichtig?

Die Keyword-Recherche ist eine der wichtigsten Vorbereitungen für die Erstellung eines qualitativ hochwertigen Inhalts. Dennoch haben viele Unternehmen noch nicht mit dieser Methode begonnen. Warum ist die Keyword-Recherche trotzdem so wichtig?

Wir haben uns die letzten Jahre auf die Keyword-Recherche spezialisiert und können Ihnen sagen, dass sie in Zukunft noch wichtiger wird. Die Gründe dafür sind vielfältig: Zum einen spielt die Keyword-Recherche eine entscheidende Rolle bei der Planung von Inhalten. Sie hilft Ihnen dabei, herauszufinden, welches Thema am meisten Interesse hervorruft und welches Thema am besten für Ihr Unternehmen passt. Zudem könnend Sie mit der Keyword-Recherche ermitteln, welche Begriffe am häufigsten gesucht werden und welche Begriffe am besten für Ihr Unternehmen passen.

Durch die Keyword-Recherche könnend Sie außerdem erkennen, ob es bereits Inhalte zu dem Thema gibt, über das Sie bloggen möchten. Wenn ja, könnend Sie diese nutzen oder als Basis für Ihren eigenen Beitrag verwenden. Andernfalls könnend Sie selbst recherchieren und schreiben, was noch gefehlt hat – oder was andere Leute interessieren könnte.

Die wichtigsten Keyword-Eigenschaften

2023 ist ein wichtiges Jahr für die Keyword-Recherche. Der Grund dafür ist, dass sich der Markt ständig weiterentwickelt, sodass die Verbraucher immer mehr verlangen. Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Um die richtigen Keywords zu finden – und Ihr Unternehmen vor der Konkurrenz abzuheben – müssen Sie daher auf einige Eigenschaften achten.

Ein wichtiger Faktor bei der Keyword-Recherche ist Relevanz. Dies bedeutet, dass Sie nach Schlüsselwörtern suchen müssen, die thematisch zu Ihrem Unternehmen oder Produkt passen. Wenn Sie etwa einen Modeblog betreiben, sollten Sie Keywords wie „Mode“, „Kleidung“ oder „Outfit“ verwenden, um den Traffic zu erhöhen. Auch sollten Sie versuchen, relevante Long Tail Keywords zu finden, die von Ihren Kunden verwendet werden könnten.

Weiterhin ist es wichtig, dass die ausgewählten Keywords hochwertig sind und ein hohes Suchvolumen haben. Es ist ratsam, Seiten wie Ubersuggest, Google Ads und andere Tools zu nutzen, um herauszufinden, welche Keywords am besten geeignet sind. Diese Werkzeuge können Ihnen helfen herauszufinden, welche Keywords am meist gesuchtest sind und Ihnen wertvolle Einsichten in den Markt geben.

Der letzte Punkt bei der Auswahl der richtigen Keywords ist Konkurrenzanalyse. Es ist essenziell zu sehen, welche Keywords bereits von anderen Unternehmen in Ihrer Branche genutzt werden und ob diese gut funktionieren oder nicht. Auf diese Weise können Sie verstehen, welche Art von Content funktioniert und was nicht und somit bessere Strategien entwickeln, um effektive SEO-Methoden anzuwenden.

Keyword-Recherche im Jahre 2023 erfordert also viel Sorgfalt und Aufmerksamkeit bei der Auswahl der richtigen Eigenschaften. Relevanz, Qualität und Konkurrenzanalyse sind allesamt entscheidende Faktoren für den Erfolg Ihrer SEO-Strategie – also stellen Sie sicher, dass Sie diese berücksichtigen!

Wörteranzahl (Genauigkeit)

Die Wörteranzahl ist ein wichtiges Kriterium bei der Suche nach den richtigen Schlüsselwörtern. Am besten verwendet man genau die Anzahl an Wörtern, die auch in der Suchergebnisliste angezeigt wird. Auf diese Weise erhöht man die Chance, dass die eigene Website in den SERPs erscheint und wird nicht von den Konkurrenten übertrumpft.

Wenn Sie sich unsicher sind, welche Wörteranzahl Sie verwenden sollten, können Sie sich anhand von Beispielseiten orientieren. Die meisten Websites beginnen mit den Schlüsselwörtern, um die sie sich in ihrer Arbeit zu verteilen. Lesen Sie sich also die ersten Sätze der Seiten durch und überlegen Sie, ob Sie diese gleiche Wörteranzahl verwenden sollten.

Achtung: Achten Sie darauf, dass Ihre Schlüsselwörter keine zu langen Sätze bilden! Lange Sätze sind schwer lesbar und lassen die Aufmerksamkeit sinken. Vermeiden Sie es daher, Ihre Schlüsselwörter in lang gezogenen Sätzen unterzubringen.

Suchvolumen

Die Bedeutung der Suchvolumen als Keyword Eigenschaft ist relativ leicht zu verstehen. Es gibt keine bessere Möglichkeit, um herauszufinden, ob ein bestimmtes Wort oder Phrase gesucht wird, als direkt nachzuschauen, wie viele Menschen es tatsächlich verwenden. Die Suchvolumen als Keyword Eigenschaft gibt uns also die Möglichkeit, direkt die Suchergebnisse anzusprechen und zu sehen, welche Wörter am häufigsten verwendet werden.

Konkurrenz

2023 ist ein Jahr, in dem das Wettbewerbsumfeld immer komplexer und unübersichtlicher wird. Die Keyword-Recherche ist ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs eines Online-Geschäfts oder einer Website. Um sich über das Wettbewerbsumfeld zu informieren, muss man sich mit der Konkurrenzforschung beschäftigen. Dabei geht es vor allem darum, die Keywords ausfindig zu machen, die für die Konkurrenz relevant sind und die du nutzen kannst, um deine Position auf der Suchergebnisseite zu verbessern.

Bei der Konkurrenzforschung geht es nicht nur darum, herauszufinden, welche Keywords für eure Konkurrenten relevant sind, sondern auch darum, Informationen über deren Strategien und Kampagnen zu sammeln. Nur so könnt ihr verstehen, was deine Konkurrenten tun — und besser machen!

Es gibt mehrere Tools und Methoden, um bei der Keyword-Recherche im Jahr 2023 voranzukommen. Zuerst sollten Sie die Suchmaschinenergebnisseite (SERP) Ihrer Konkurrenten überprüfen. Hier erhalten Sie einen Einblick in die von Ihrer Konkurrenz verwendeten Keywords sowie deren Inhalte und Links. Außerdem können Sie etwaige Schwachstellen in den SEO-Strategien Ihrer Konkurrenten identifizieren.

Ebenso sollten Sie auf Techniken wie Semantikanalyse und NLP (Natural Language Processing) setzen. Diese Techniken helfen Ihnen bei der Identifizierung von semantisch verbundenen Begriffen und Phrasen sowie bei der Ermittlung von Intents hinter Suchanfragen – alles wichtige Aspekte bei der Erstellung von Content und Kampagnen im Jahr 2023.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Social Listening zu betreiben: Überwachende Social-Media-Kanäle nach relevantem Feedback Ihrer Zielgruppe Ausschau halten – eine Technik, um herauszufinden, was Menschen über Produkte oder Dienstleistung suchen oder interessant findet. Dadurch erhalten Sie Einblicke in die Gedankengänge Ihrer Zielgruppe – was für effektive Keyword-Recherche sehr hilfreich sein kann!

Im Jahr 2023 ist es also wichtig, dass man in puncto Keyword Recherche mehr tut als nur die Google Suggest Funktion zu nutzen: Für erfolgreiche SEO sollte man versuchen mehr über die Strategien der Konkurrenz herauszufinden und neue Technologien nutzen – so steigen auch die Chancen auf gute Rankings!

SERP-Features

SERP-Features sind aktuelle oder zukünftige Funktionen, die Google in den Suchergebnissen anzeigt. Diese können verschiedene Formate haben, wie z. B. Grafiken oder Video-Clips. SERP-Features können auch von Drittanbietern stammen, z. B. Shop-Anzeigen oder Nachrichtenberichte.

Es gibt keine offizielle Liste von SERP-Features, aber Google hat bestätigt, dass es diese Funktionen gibt und dass sie gelegentlich angezeigt werden. Die Anzahl der Features ist unterschiedlich und variiert je nach Thema und Branche.

Wichtig ist, dass Sie sich bewusst machen, dass SERP-Features nicht notwendigerweise mit höheren Rankings assoziiert sein müssen. Es handelt sich um eine zusätzliche Informationsquelle für Nutzerinnen und Nutzer, die entweder direkt im Suchergebnis angezeigt wird oder über einen Link erreicht werden kann.

CPC (Cost-per-Click)

Der CPC ist für jedes Keyword unterschiedlich und kann sich im Laufe der Zeit verändern. Es ist wichtig, den CPC über verschiedene Suchmaschinen zu überprüfen und das bestmögliche Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Neben dem CPC muss man auch die Conversion Rate (CR) beachten, um herauszufinden, ob sich das Targeting auf ein bestimmtes Keyword lohnt oder nicht.

SEO-Optimierung – SEO (Search Engine Optimization) ist ein weiteres wichtiges Element bei der Suche nach passenden Keywords. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die gewählten Keywords mit dem Inhalt des Artikels übereinstimmen und dass der Inhalt für Suchmaschinen optimiert ist. SEO-Optimierung umfasst mehr als nur die Verwendung von Meta-Tags und richtigen Schlüsselwörtern. Es umfasst auch Dinge, wie Ladegeschwindigkeit verbessern und den Content für mobile Geräte optimieren sowie URL Strukturierung und vieles mehr.

Um im Jahr 2023 erfolgreiche Ergebnisse aus Ihrer Keyword-Recherche zu erzielen, sollten Sie diese beiden Aspekte berücksichtigen: CPC und SEO-Optimierung. Indem man die Kosten pro Klick beobachtet und den Content suchmaschinengerecht optimiert, kann man sicherstellen, dass man qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielt und gleichzeitig effektive Marketingergebnisse erzielt.

Suchintention

Mit den richtigen Keywords können Sie mehr Traffic auf Ihre Website bringen und so Ihre Sichtbarkeit erhöhen. Doch bevor Sie mit der Recherche beginnen, müssen Sie zunächst die Suchintention bestimmen.

Die Suchintention beschreibt das Ziel des Nutzers, wenn er nach etwas sucht. Wenn Sie also herausfinden möchten, wonach Nutzer suchen, müssen Sie verstehen, welchen Wert Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung für sie bietet und welche Fragen sie haben. Um diese Informationen zu finden, können Sie Tools wie Google Trends oder Google Keyword Planner nutzen. Auch soziale Medien können eine gute Quelle sein, um herauszufinden, was Nutzer interessiert.

Nachdem Sie ein Verständnis für die Suchintention haben, müssen Sie herausfinden, welche Keywords relevant sind und wo diese in Ihren Inhalten platziert werden sollten. Dazu können verschiedene Tools verwendet werden – insbesondere Keyword-Recherche-Tools – um Ideen zu generieren und nach den bestmöglichen Optionen zu suchen. Weiterhin kann es auch hilfreich sein, zu verstehen, welche Wörter und Phrasen am häufigsten von Nutzern in den Suchergebnissen angezeigt werden und ob diese relevant sind für Ihr Unternehmen und seine Marke.

Ebenso ist es auch wichtig, dass man bei der Auswahl der Keywords einen langfristigen Ansatz verfolgt – das heißt man sollte nicht nur auf Short Tail-Keywords setzen (wie „Keyword-Recherche“), sondern auch Long Tail-Keywords berücksichtigen (wie „Welche Tools zur Keyword-Recherche gibt es?“). Eine Mischung beider Formate ist daher ratsam. Es lohnt sich auch, regelmäßig die Konkurrenzsituation im Auge zu behalten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen oder neue Schwerpunkte festzulegen.

Schließlich ist es von großer Bedeutung, dass man bei der Entscheidung für einzelne Keywords den Schreibstil beachtet: So sollte man stets auf einen überzeugenderen Schreibstil setzen (und nicht nur auf Schlüsselwörter), um Interesse beim Leser hervorzurufen sowie um seine Website besser rankbar zu machen.