Wenn man in Erwägung zieht, eine professionelle Website erstellen zu lassen, ist eine der ersten Fragen, die in den Sinn kommt: „Wie viel wird das kosten?„. Die Antwort darauf ist nicht immer einfach, da viele verschiedene Faktoren den Endpreis beeinflussen können. In diesem Blogpost möchten wir von FloatBytes die Kostenstruktur aufschlüsseln, um Ihnen einen klaren Überblick über die möglichen Kostenpunkte zu geben. Trotzdem ist es wichtig zu Sagen, dass jedes Projekt individuell ist und somit sich der Preis auch nur individuell kalkulieren lässt.
Art des Webprojekts | Ungefähre Preisspanne |
---|---|
Einfache Landing Page | 500€ - 1.500€ |
Standard Unternehmens-Website | 2.500€ - 7.000€ |
Individuelle Unternehmensseite | 7.000€ - 20.000€ |
Einfacher Online-Shop | 6.000€ - 8.000€ |
Großer E-Commerce-Shop | 8.000€ - 50.000€ |
Blog-Plattform | 1.500€ - 5.000€ |
Portfolio-Website | 2.000€ - 6.000€ |
Buchungs-/Reservierungsseite | 4.000€ - 10.000€ |
Forum oder Community-Plattform | 5.000€ - 15.000€ |
Individuell programmierte Seite | 10.000€ - 100.000€+ |
Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen?
Das Fundament jeder Website sind die einmaligen Kosten. Diese fallen in der Anfangsphase an und decken die grundlegende Entwicklung und das Design ab. Je nach Komplexität und den spezifischen Anforderungen des Projekts können diese Kosten stark variieren.
Einmalige Kosten
Strategieentwicklung:
Hierbei geht es nicht nur um das reine Programmieren. Es umfasst auch die Analyse Ihrer Bedürfnisse, das Aufsetzen eines geeigneten Systems und das Anpassen dieses Systems an Ihre speziellen Anforderungen. Je individueller und komplexer Ihre Website sein soll, desto höher können die Kosten ausfallen.
Webdesign (Branddesign & Spezialwünsche):
Ein maßgeschneidertes Design, das Ihre Marke perfekt repräsentiert, ist oft der Schlüssel zu einem erfolgreichen Webauftritt. Dies beinhaltet nicht nur das reine Aussehen, sondern auch die Benutzererfahrung (User Experience, UX). Spezialwünsche, wie etwa animierte Elemente oder individuelle Grafiken, können den Preis zusätzlich beeinflussen.
Responsive Desgin:
In der heutigen digitalen Ära, in der Smartphones und Tablets zu den Hauptgeräten für den Internetzugriff geworden sind, ist Responsive Design kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Responsive Design stellt sicher, dass Ihre Website auf jedem Gerät – vom Desktop-Computer bis zum Smartphone – optimal angezeigt wird. Dies bedeutet, dass das Layout, die Bilder und andere Elemente der Website automatisch an die Bildschirmgröße des jeweiligen Geräts angepasst werden. Der Vorteil? Ein einheitliches und benutzerfreundliches Erlebnis für alle Besucher, unabhängig davon, welches Gerät sie verwenden.
Websites ohne Responsive Design laufen Gefahr, potenzielle Kunden zu verlieren, da sie auf mobilen Geräten schwer zu navigieren oder zu lesen sein könnten. Dies kann nicht nur zu Frustration führen, sondern auch das Ranking in Suchmaschinen beeinträchtigen, da diese eine mobile Optimierung als wichtigen Rankingfaktor betrachten. Daher ist es wichtig, bei der Planung einer Website die zusätzlichen Kosten für ein Responsive Design zu berücksichtigen. Es ist eine Investition in eine bessere Nutzererfahrung und eine stärkere Online-Präsenz.
Inhalte (Bilder, Grafiken, Texte):
Guter Content ist essentiell. Je nachdem, ob Sie eigene Bilder und Texte liefern oder diese erstellen lassen möchten, variieren die Kosten. Professionelle Fotoshootings, Grafikdesign-Arbeiten oder auch das Verfassen von SEO-optimierten Texten sind Investitionen, die sich langfristig auszahlen können.
Laufende Kosten
Auch nachdem Ihre Website online ist, gibt es regelmäßige Kostenpunkte, die nicht außer Acht gelassen werden sollten:
Domain & Hosting
Die Domain ist Ihre individuelle Adresse im Web, und das Hosting stellt sicher, dass Ihre Website jederzeit erreichbar ist. Die Preise können je nach Anbieter und gewähltem Paket variieren. Für große Websites mit viel Traffic können die Kosten hierfür schnell ansteigen.
Wartung & Support
Auch die beste Website benötigt Pflege. Sicherheitsupdates, Anpassungen an aktuelle Webstandards und kleinere Änderungen sind laufende Aufgaben, die sicherstellen, dass Ihre Website immer auf dem neuesten Stand und sicher vor Bedrohungen bleibt.
Schulungen
Wenn Sie oder Ihr Team beabsichtigen, Inhalte regelmäßig selbst zu aktualisieren, kann eine Schulung im Umgang mit dem verwendeten System sinnvoll sein. Das gibt Ihnen die Unabhängigkeit und Sicherheit, jederzeit selbst Änderungen vornehmen zu können, ohne externe Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen.
Laufende Kosten | Ungefähre Preisspanne | Preise bei FloatBytes |
---|---|---|
Hosting | 5€ - 50€/Monat | 20€/Monat |
Domain-Registrierung | 10€ - 50€/Jahr | 10€ - 35€/Jahr |
Wartung & Support | 50€ - 200€/Monat | 100€/Monat |
SSL-Zertifikat | 0€ (Let's Encrypt) - 200€/Jahr | Inklusive |
*alle Preise verstehen sich als netto Preise
Wie wird der Preis berechnet?
Jeder, der sich schon einmal mit dem Gedanken getragen hat, eine professionelle Website erstellen zu lassen, steht vor der zentralen Frage: Wie setzen sich die Kosten zusammen? Tatsächlich variieren die Preise erheblich je nach den spezifischen Anforderungen und den gewählten Dienstleistern. Hier ein tieferer Einblick:
Art der Website
Es gibt zahlreiche Arten von Websites: Blogs, Portfolios, Unternehmensseiten, Online-Shops, Buchungsplattformen und mehr. Ein einfacher Blog, der hauptsächlich Textinhalte enthält, ist schnell und mit vergleichsweise geringem Aufwand erstellt. Ein Online-Shop hingegen erfordert ein sicheres Zahlungssystem, Kundendatenbanken, vielleicht sogar ein Lagerverwaltungssystem und vieles mehr. All dies erfordert Expertise und damit verbundene Kosten.
Strategie
Eine Website ohne klare Strategie ist wie ein Schiff ohne Kompass. Soll die Website Leads generieren? Soll sie informieren? Oder Produkte verkaufen? Jedes dieser Ziele erfordert unterschiedliche Herangehensweisen und Technologien. Eine gute Agentur wird nicht nur „eine Website“ bauen, sondern Sie ausführlich beraten, welche Strategien und Tools für Ihre Ziele sinnvoll sind.
Desgin (Branddesgin, Spezialwünsche)
Ein gutes Design ist nicht nur optisch ansprechend, sondern erfüllt auch funktionale Anforderungen. Ein individuell auf Ihr Unternehmen abgestimmtes Design kann Ihr Alleinstellungsmerkmal im Web sein. Während Standarddesigns oft kostengünstiger sind, ermöglicht ein maßgeschneidertes Design eine einzigartige Nutzererfahrung. Darüber hinaus können Spezialwünsche wie individuelle Animationen, interaktive Elemente oder besondere Responsive-Anpassungen den Aufwand erhöhen.
Größe der Website
Die Größe einer Website misst man nicht nur in ihrer Seitenanzahl. Funktionen, integrierte Systeme und Backend-Lösungen können die Komplexität und damit den Preis erheblich steigern. Jede Unterseite, jedes Formular und jeder Blogpost müssen gestaltet, programmiert und getestet werden.
Bilder/Grafiken/Texte
Inhalte sind das Herzstück jeder Website. Hochwertige Bilder und Grafiken können den Unterschied zwischen einem professionellen und einem amateurhaften Webauftritt ausmachen. Gute Texte, die sowohl für den Nutzer als auch für Suchmaschinen optimiert sind, sind ein weiterer Kostenfaktor. Dabei geht es nicht nur um die Erstellung, sondern auch um Lizenzen, Urheberrechte und möglicherweise Übersetzungen.
Freelancer vs. Agentur: Wo liegen die Unterschiede?
Wenn es um die Erstellung einer Website geht, stehen Unternehmen und Einzelpersonen vor der Entscheidung, ob sie mit einem Freelancer oder einer Agentur zusammenarbeiten möchten. Beide haben ihre Vor- und Nachteile:
Freelancer
Spezialisierung: Ein Freelancer hat oft einen spezifischen Fokus, sei es Webdesign, Programmierung oder Content-Erstellung. Wenn Sie genau wissen, was Sie benötigen und dies in den Kompetenzbereich des Freelancers fällt, kann dies eine sehr effiziente Zusammenarbeit bedeuten.
Flexibilität: Freelancer können oft flexibler auf individuelle Wünsche und zeitliche Vorgaben reagieren. Sie sind in der Regel direkt erreichbar und die Kommunikationswege sind kurz.
Kosten: Da Freelancer keine Overhead-Kosten für ein Büro oder ein großes Team haben, können sie oft günstigere Preise anbieten. Dies ist jedoch nicht immer der Fall und hängt stark von der Erfahrung und Expertise des Freelancers ab.
Agentur
Ganzheitlicher Ansatz: Eine Agentur bietet in der Regel ein Team von Experten aus verschiedenen Bereichen. Dies bedeutet, dass Sie von einer kombinierten Expertise in Design, Programmierung, Marketing und mehr profitieren können. Das Resultat ist oft eine stärkere, kohärente und ganzheitliche Lösung.
Ressourcen: Agenturen haben oft Zugriff auf eine größere Bandbreite an Tools, Software und Technologien. Sie können auch größere Projekte handhaben und bieten oft zusätzliche Dienstleistungen wie kontinuierlichen Support oder Marketing-Dienstleistungen an.
Zuverlässigkeit: Mit einem größeren Team und festen Strukturen können Agenturen oft eine höhere Zuverlässigkeit und Kontinuität in Projekten gewährleisten. Dies ist besonders wichtig bei langfristigen Projekten oder wenn regelmäßige Updates und Wartungsarbeiten erforderlich sind.
Vorteile einer Agentur für Webdesign und SEO
In der heutigen digitalen Landschaft geht es bei der Erstellung einer Website um weit mehr als nur um ein ansprechendes Design. SEO (Search Engine Optimization) ist mittlerweile ein zentrales Element für den Erfolg jeder Online-Präsenz. Wenn Sie sich für eine Agentur entscheiden, die sowohl im Webdesign als auch in der SEO (in unserem Blogpost Was ist SEO? erklären wir was SEO ist) versiert ist, profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Integrierte Strategie:
Von Anfang an wird die Website unter Berücksichtigung von SEO-Standards entwickelt. Das bedeutet, dass Designentscheidungen, Struktur und sogar Inhalt mit dem Ziel erstellt werden, in den Suchmaschinen gut zu ranken. Sie bekommen somit nicht nur eine „schöne“, sondern auch eine „sichtbare“ Website.
Optimierte Performance:
Zu den SEO-Kriterien gehört eine schnelle Ladezeit (Page Speed). Eine Agentur, die Webdesign und SEO kombiniert, wird dafür sorgen, dass Bilder korrekt komprimiert, Codes optimiert und Serverressourcen effizient genutzt werden, um eine schnelle Seitengeschwindigkeit zu gewährleisten.
Strukturierte Website:
Eine klare, logische und SEO-freundliche Struktur verbessert nicht nur das Benutzererlebnis, sondern erleichtert auch den Suchmaschinen das Crawlen und Indexieren Ihrer Website. Dies führt zu besseren Rankings und letztlich zu mehr Sichtbarkeit.
Kohärente Inhalte:
Die Erstellung von Inhalten mit einem Fokus auf SEO bedeutet, dass Ihre Texte, Bilder und anderen Medien nicht nur ansprechend, sondern auch für Suchmaschinen relevant sind. Dies steigert die Chancen, für relevante Suchbegriffe gefunden zu werden.
Zeit- und Kostenersparnis:
Durch die Kombination von Webdesign und SEO in einer Agentur werden Synergien geschaffen, die zu einer effizienteren Umsetzung und einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis führen können.
Wichtiger Hinweis:
Es sollte betont werden, dass nicht alle Agenturen, die sich auf Webdesign und SEO spezialisieren, einen integrierten Ansatz verfolgen. Es gibt viele Unternehmen, die hervorragend in einem dieser Bereiche sind, aber nicht notwendigerweise beide Dienstleistungen in ihrer vollen Tiefe kombinieren. Eine gründliche Recherche und Kommunikation ist daher entscheidend, um sicherzustellen, dass Sie genau das erhalten, was Sie benötigen.
Zudem ist es wichtig zu verstehen, dass der bei der Webseitenerstellung berücksichtigte SEO-Aspekt lediglich die Grundlage für effektive SEO-Arbeit legt. Es handelt sich hierbei nicht um eine ganzheitliche SEO, die fortwährende Anpassungen, Inhaltsaktualisierungen und stetige Marktbeobachtung einschließt.
Bei FloatBytes sind wir stolz darauf, diesen kombinierten Ansatz zu verfolgen. Unser Ziel ist es, nicht nur optisch ansprechende, sondern auch funktionsreiche und für Suchmaschinen optimierte Websites zu erstellen. Dies bildet die Basis für weiterführende, umfassende SEO-Maßnahmen, die echte Ergebnisse liefern. Bei uns erhalten Sie das Beste aus beiden Welten.